- Viele Londoner wollen sich nicht mit dem Brexit-Ergebnis zufrieden geben
- Auf Twitter fordern etliche nun ein Referendum zur Unabhängigkeit von Großbritannien
- Rund 60 Prozent der Londoner hatten für einen Verbleib in der EU gestimmt
Die meisten Briten werden versuchen, sich an diesem Freitag mit der Brexit-Entscheidung zu arrangieren. Doch nicht so die Londoner.
Auf Twitter fordern viele Bewohner der britischen Metropole nun ein Referendum, um über eine Unabhängigkeit der Hauptstadt vom Rest des Landes zu abzustimmen.
"Kann London jetzt unabhängig werden?"
Seit Stunden ist "Can London" (dt.: "Kann London") unter den populärsten Twitter-Trends.
Can London now call an 'independence from UK' referendum? #Brexit
— Hugo Spiers (@hugospiers) 24. Juni 2016
Can London now vote to leave the country and join Europe? #Brexit
— Josh Newis-Smith (@omy_josh) 24. Juni 2016
How do we do a London exit from UK? pic.twitter.com/Pkk0H7yKKA
— William Skeaping (@skeapspeaks) 24. Juni 2016
"Kann London jetzt ein Referendum über die Unabhängigkeit von Großbritannien fordern?", fragen sich viele Nutzer. Eine Mehrzahl der Londoner hatte für einen Verbleib in der EU gestimmt.
In ganz London wählten rund 60 Prozent für einen Verbleib. In manchen Bezirken waren sogar über 70 Prozent gegen einen Brexit.
The UK can leave the EU but can London leave the UK and stay in the EU we ain't suffering for all your mess smh we don't deserve this
— aksa loves ot5 (@dilwaleziam) 24. Juni 2016
"Großbritannien kann ja die EU verlassen, aber London kann auch Großbritannien verlassen und in der EU bleiben, damit wir nicht für das Chaos bezahlen, das wir nicht verdienen", ärgert sich ein Nutzer.
Can't London and Scotland stay in ? #EUref
— Natasha Devon (@NatashaDevonMBE) 24. Juni 2016
"Können London und Schottland nicht einfach in der EU bleiben?" fragen sich viele. Die Brexit-Befürworter hatten die meisten Stimmen aus Nordengland, dem Mittelland, dem Südosten und aus Wales erhalten.
Auch wenn eine Unabhängigkeit Londons vom Rest des Landes unwahrscheinlich scheint - die Forderung danach zeigt, wie tief gespalten das Land nun ist.
Passend zum Thema: Alle Entwicklung rund um den Brexit erfahrt ihr in unserem News-Blog
Jedes Kind braucht die Chance auf Bildung
Egal wo auf der Welt: Ohne Bildung haben Kinder aus armen Familien in der Regel keine Chance. Doch die ist mitunter teuer - und so vergrößern sich vielerorts das Ungleichgewicht. Dieses Problem versuchen Organisationen in aller Welt zu lösen. Zusammen mit der Spendenplattform betterplace.org nennt die Huffington Post einige spannende Projekte, die jeder unterstützen kann. Viele Kinder aus sozial schwachen Familien haben niemanden, der sich um ihre alltäglichen Sorgen kümmert. Ein Blick auf die Hausaufgaben, Konflikte mit Freunden - oder Gesundheitsprobleme: In dem Münchner Projekt Lichtblick Hasenbergl unterstützen Pädagogen junge Menschen bei all diesen Fragen. Hier erfahrt ihr mehr zu der Initiative. In Ruanda haben 400.000 Kinder keine Chance auf einen Platz in der Schule; besonders Waisen und Mädchen sind benachteiligt. Das Projekt "Schulen für Afrika" von Unicef ermöglicht tausenden Kindern den Zugang zu Bildung. Hier könnt ihr die Initiative unterstützen. Ein zuverlässiges Transportmittel kann für Menschen in einem Entwicklungsland alles verändern. World Bicycle Relief stattet Menschen in ländlichen Regionen Afrikas mit Fahrrädern aus und schenkt ihnen damit ein großes Stück Lebensqualität. Hier geht es weiter zu diesem faszinierenden Projekt.
EU-Ratschef Tusk nennt Camerons Forderungen "inakzeptabel"
(lk)