Google feiert am Dienstag mit einem Doodle die Entdeckung von Lucy. In Wissenschaftskreisen ist sie besser bekannt als Vertreterin der Australopithecus afarensis, einem Vorläufer des Homo Sapiens. Vor exakt 41 Jahren wurde am 24. November das bislang am besten erhaltene Skelett gefunden - 40 Prozent davon waren intakt. Doch das war nicht die einzige Besonderheit: Lucy ist von den bisher gefundenen Menschenaffen-Arten die dem Menschen am ähnlichsten. Das bedeutet durch den Fund war eine genaue Rekonstruktion einer der frühesten Hominiden möglich. Heute weiß man: Lucy lebte vor rund 3,2 Millionen Jahren in Äthiopien.
Nicht nur das Gesicht des Affenmenschen konnte anhand der Schädelstruktur modelliert werden. Anhand der Krümmung von Lucys Wirbelsäule und Knien waren zudem Erkenntnisse über den aufrechten Gang möglich, der diese Menschenform vom Affen unterschied.
Wieso Lucy Lucy heißt
Dementsprechend zeigt das Doodle einen Menschenaffen, der auf allen Vieren geht, einen aufrecht gehenden Menschen - und dazwischen Lucy. Den Namen verdankt sie übrigens dem Beatles-Song "Lucy in the Sky with Diamonds", den die Forscher am Tag ihrer Entdeckung gehört haben sollen.
Den wissenschaftlichen Namen Australopithecus afarensis hat Lucy 1918 erhalten, wobei der Artname an das äthiopische Nomadenvolk der Afar erinnern soll. Der Gattungsname Australopithecus geht dabei auf den britischen Anthropologe Raymond Dart zurück. Er hatte bereits im Jahr 1924 in Südafrika einen 2,3 Millionen Jahre alten Schädel entdeckt und die neue Hominidenart als Australopithecus africanus beschrieben. Dabei setzt sich Australopithecus aus dem lateinischen Wort für südlich ("australis") und dem griechischen Begriff für Affe ("pithekos") zusammen. Das erklärt "Spektrum".
Google, Lego, Pepsi: Was diese sieben Firmennamen wirklich bedeuten
Lesenswert:
- Nach Demütigungen auf dem CSU-Parteitag: Merkel holt zum Gegenschlag aus
- Bis zu 40 Mal am Tag vergewaltigt – so läuft das IS-Geschäft mit den Sexsklavinnen
- Diese Aufnahmen werfen ein ganz anderes Licht auf Til Schweiger
- Das ist der wahre Grund, warum der NDR Xavier Naidoo fallen ließ
- Als er anfängt zu singen, lachen alle. Dann passiert es
Google weiß es: Das denken Deutsche wirklich über Ausländer, Veganer und Frauen
Ihr habt auch ein spannendes Thema? Die Huffington Post ist eine Debattenplattform für alle Perspektiven. Wenn ihr die Diskussion zu politischen oder gesellschaftlichen Themen vorantreiben wollt, schickt eure Idee an unser Blogteam unter blog@huffingtonpost.de.
Hier geht es zurück zur Startseite